WIDERSPRUCH 75 vom Okt 2020, Enteignen fürs Gemeinwohl
Darin: «Dem Finanzkapitalismus den Boden entziehen. Ansätze einer 'Sozialisierung von hinten'» von Jonas Aebi und Luisa Gehriger. S. 11-20
Eine interessante Einschätzung! Merci.
Das Büro Toleranzkultur befasst sich seit seiner Gründung 2005 mit der Umsetzung von sozialwissenschaftlichen Forschungsresultaten in die Praxis, insbesondere mit Präventions- und Interventionsprojekten im Antirassismus-Bereich, aber auch zu Stadtentwicklung. Wir publizieren Lehrmittel zum Thema und beteiligen uns an öffentlichen Diskursen, gegebenenfalls auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Fachleuten.
Dazu empfehle ich hier gerne zwei Artikel:
WIDERSPRUCH 75 vom Okt 2020, Enteignen fürs Gemeinwohl
Darin: «Dem Finanzkapitalismus den Boden entziehen. Ansätze einer 'Sozialisierung von hinten'» von Jonas Aebi und Luisa Gehriger. S. 11-20
Eine interessante Einschätzung! Merci.
Eine Studie zusammen mit Miryam Eser Davolio, Elisa Banfi, Milena Gehrig, Brigitta Gerber, Burim Luzha, Eva Mey, Ilona Möwe, Dominik Müller, Isabelle Steiner, Dilyara Suleymanova, Carole Villiger, Laurent Wicht. In Zusammenarbeit mit der ZHAW, soziale Arbeit, Forschung und Entwicklung, Zürich.
Die Studie widmete sich folgenden Fragen: Welches sind die Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz? Eine explorative Studie analysierte dies auf individueller und kollektiver Ebene und gibt Empfehlungen für Prävention und Intervention ab. Das Forschungsteam interviewte dazu einen Rückkehrer sowie betroffene Fachleute aus Schule, Sozialer Arbeit und muslimischen Organisationen. Begleitend wurde eine Internetstudie durchgeführt. Der Schlussbericht ist hier als Pdf herunterzuladen.
Brigitta Gerber